Direkt zum Inhalt

Digitalisierung

Die Schulschließung während der Corona-Krise hat gezeigt, dass die Digitalisierung unserer Bildungseinrichtungen auf einem guten Weg, aber das Ziel noch nicht erreicht ist. Arbeitsaufgaben wurden per Mail als pdf verschickt, Lernplattformen konnten sowohl aus technischen Gründen als auch aus Ermangelung der Schulung von Lehrern nicht in erforderlichem Maße genutzt werden, ein direkter Kontakt zwischen Lehrern und Schülern war nur selten bis gar nicht möglich war. Die Digitalisierung in der Bildung muss massiv ausgebaut werden, sowohl in der Bereitstellung der technischen Erfordernisse, des Contents und der Lehrerbildung.

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass der digitale Wandel auch große Chancen für neue Impulse im Bereich von Lehr-und Lernprozessen bietet. Dies stellt Lehrerinnen und Lehrer vor die Aufgabe, Schülern die nötigen Kompetenzen in der digitalen Welt zu vermitteln und digitales Know-how weiterzugeben. Der Umgang mit digitalen Werkzeugen soll dabei für die Lehrkräfte keine Hürde, sondern vielmehr eine Chance darstellen. Ganz konkret braucht es eine Politik, die an den richtigen Stellschrauben dreht, um die Schülerinnen und Schüler ideal für ihren weiteren Werdegang vorzubereiten – schließlich hat jeder von uns nur eine Lernbiographie!

Digitale Übungsaufgaben können sich den individuellen Bedürfnissen der Schüler nach Neigung und den jeweiligen Stärken anpassen. Die richtige Anwendung kann die Motivation der Lehrenden und Lernenden gleichermaßen heben. Für diese Technologien brauchen wir neue Ausstattungen, eine Fortentwicklung der Unterrichtsinhalte und entsprechend ausgebildete sowie motivierte Lehrer in einem Präsenzunterricht, der regelmäßig stattfindet. Häufig entscheidet der Bildungsstand der Eltern über den Bildungserfolg der Schüler. Für mehr Chancengerechtigkeit soll die Digitalisierung des Unterrichts beitragen – Lerninhalte können an digitalen Endgeräten, z.B. einem Tablet, eigenständig und im individuellen Lerntempo der Schülerinnen und Schüler wiederholt werden, auch in mehreren Sprachen und mit einer Vielzahl von Übungsmöglichkeiten. Dazu braucht es die Bereitstellung finanzieller Mittel für eine bessere Ausstattung der Schulen, bessere Aus- und Fortbildungen der Lehrer, kleinere Klassen, damit individuelles Lernen gelingt, bei weniger Unterrichtsausfall und einem Recht auf Ganztagsschulen.